Kontakt
Ebel & Pross
Sommerweg 31
75177 Pforzheim
Homepage:www.ebel-pross.de
Telefon:07231 316124
Fax:07231 105155

Blume des Jahres 2024 - Die Grasnelke

Für blüten­reiche Mager­rasen, Salz­wiesen und städtische Grün­dächer

Blume des Jahres 2024 - Grasnelke
Blume des Jahres 2024 - Grasnelke
Blume des Jahres 2024 - Grasnelke

Fotos: Hermann Timmann, Loki Schmidt Stiftung Naturschutz Hamburg

Armeria maritima

Die Grasnelke ist ein richtiges Multitalent: Sie verträgt sowohl magere als auch salzige oder mit Schwermetallen belastete Böden und ist eine wichtige Nahrungs­quelle für Insekten. Während ihrer langen Blütezeit von Mai bis Oktober liefert sie Nektar und Pollen für Wildbienen und Schmetterlinge wie den Grasnelken-Glasflügler. Doch obwohl sie auf Magerrasen, Salzwiesen, Schwermetall­fluren sowie an Straßen­rändern vorkommt, gehen ihre Bestände zurück. Mittlerweile steht sie auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Pflanzen. Die intensive Landwirtschaft, hohe Stickstoff­einträge, die zu intensive Pflege von Wegrändern und Grünflächen nehmen der Grasnelke und damit auch vielen Insekten und Vögeln ihre Lebensräume.

Mit der Wahl der Grasnelke (Armeria maritima) zur 45. Blume des Jahres ruft die Loki Schmidt Stiftung zum Schutz heimischer Wildpflanzen und zum Erhalt blütenreicher Magerrasen und Salzwiesen auf. Zudem möchte sie jede*n dazu motivieren, die Grasnelke auf dem Balkon, im Garten oder auf einem Gründach zu pflanzen, um damit die Artenvielfalt zu fördern und um einen Beitrag zum Überleben unserer Insektenwelt zu leisten.

Weder ein Gras noch eine Nelke

Der niedrige, polsterartige Wuchs mit schmalen und spitzen Blättern erinnert zu Recht an Gras, doch der Schein trügt. Schon ab Mitte Mai überzeugen zahlreiche aus dem Polster wachsende Blütenstände, dass es sich in der Tat um eine wunderschöne Wildblume handelt. Rosa- bis purpurfarbene Blütenköpfe mit mehreren Einzelblüten locken Schmetterlinge und Wildbienen aller Art an. Dieser Blüten- und Insektenreigen erstreckt sich dann bis tief in den Herbst hinein. Je nach Standort und Pflege erreicht der Blütenstand der Grasnelke eine Höhe von bis zu 30 cm. Die Merkmale der Pflanzenart weisen zwar insgesamt Ähnlichkeiten mit den Nelkengewächsen auf, tatsächlich handelt es sich hierbei aber um ein Bleiwurzgewächs (Plumbaginaceae). Der Name der Pflanzenfamilie weist darauf hin, dass ihre Vertreter mit Böden zurechtkommen, die mit Schwermetallen belastet sind. Aber auch salzhaltige Böden, wie an der Nordseeküste, können besiedelt werden.

Zu hoher Stickstoffeintrag

Die Grasnelke verträgt Salz und Trockenheit, ist jedoch eine sehr konkurrenz­schwache Pflanze. Dies hat zur Folge, dass sie hauptsächlich in durch Beweidung kurz gehaltenen Lebens­räumen vorkommt. Wenn die Küstenrasen nicht beweidet werden, wenn Magerrasen brachfallen oder landwirtschaft­liche Flächen zu häufig gedüngt werden, dominieren dort wüchsige Gräser wie die Strand-Quecke. In diesen Fällen wird die Grasnelke verdrängt. Da dies in unserer Landschaft groß­flächig passiert, steht die Art Armeria maritima auf der Vorwarn­liste der Roten Liste Deutschlands (Quelle: FloraWeb des Bundes­amtes für Naturschutz). Laut Bundesamt für Naturschutz werden die hohen Nährstoff­einträge in die Umwelt bei der Hälfte der in Deutschland gefährdeten Pflanzenarten als wesentliche Ursache für den Bestands­rückgang verantwortlich gemacht.

Gründächer sind wichtig

Gerade in größeren Städten sind Grünflächen knapp bemessen und stehen unter starken Nutzungs- und Erholungsdruck durch den Menschen. Zusätzlich sind die Aus­wirkungen von extremen Wetter­ereignissen in hoch versiegelten Ballungs­räumen stärker zu spüren und belasten das Stadtklima und somit auch unser Wohlbefinden. Starkregen führt häufiger zu Über­schwemmungen und Hitzephasen mit Trockenheit werden durch Asphalt und Beton verstärkt und können gesundheits­gefährdend sein. Gründächer erweisen sich als effektive Gegen­maßnahme: Regenwasser wird wie in einem Schwamm zurück­gehalten, langsam verdunstendes Wasser kühlt die Umgebung deutlich merkbar ab. Viele Pflanzen­arten der Mager- und Trockenrasen, dazu gehört auch die Grasnelke, können hoch über unseren Köpfen einen weitgehend ungestörten Ersatzlebens­raum finden und dort für zahlreiche Insekten- und Vogelarten eine wichtige Lebensgrundlage bieten.

Dr. Kristin Ludewig und André Palm vom Projekt "Blume des Jahres" stellen Ihnen die Grasnelke und ihren Lebensraum die Salzwiese vor.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang